Ambulant Betreutes Wohnen
Schiefe Straße 3
21682 Stade
BetreutesWohnen@die-bruecke-stade.de
Telefon 04141-407110
Fax 04141-796767
Ansprechpartner:
Ricarda Kamper
Michaela Pankel-Hamann
Das Ambulant Betreute Wohnen möchte Menschen ansprechen, die mit ihrer seelischen Erkrankung im eigenen Wohnraum leben möchten, dabei jedoch in bestimmten Bereichen Unterstützungsbedarf haben.
Ziel unseres Angebotes ist es, bei den Hilfesuchenden ihre eigenen Ressourcen abzurufen, um selbstständig in den Bereichen Wohnen, soziale Kontakte, Tagesstruktur, lebenspraktische Fähigkeiten, Freizeit und Erwerbsfähigkeit zu agieren und eine realistische Lebensperspektive entwickeln zu können. Dazu gehört auch die Hilfe in Krisensituationen.
Die Zusammenarbeit orientiert sich an den Ressourcen, Bedürfnissen und eigenen Vorstellungen der Klienten.
Vorab ist eine Kostenzusage durch den örtlichen Sozialhilfeträger zu erwirken. Dabei unterstützen wir sie gerne.
Alles, was wir geben, beruht auf dem freien Willen unser psychisch erkrankten Klienten.
Sie können mit uns in einem unverbindlichen Gespräch klären, ob unsere Hilfe das Richtige für Sie ist und ob Sie unsere Hilfe wünschen.
Wir unterstützen Sie beim Regeln alltäglicher Probleme. Dazu kann auch gehören, dass wir mit anderen
Institutionen zusammenarbeiten. Damit Ihr Leben leichter wird.
Mit Ihnen zusammen besprechen wir, wo wir Sie unterstützen. Vielleicht bei Behördengängen oder
Formalitäten, Alltagsorganisation, den großen und kleinen Dingen des täglichen Lebens. Damit Sie klar kommen. Damit Sie weiterhin oder wieder selbstbestimmt leben können.
Unser Angebot für Sie:
Grundbedürfnisse
- Ernährung, Körperpflege, körperliche Aktivierung
- Motivation zur Pflege/Reinigung der Wohnung
Allgemeines
- Hilfe bei der Erstellung einer Tagesstruktur
- Stärkung der Selbstständigkeit
Medizinische Versorgung
- Hilfe bei der medizinischen und therapeutischen Versorgung
- Begleitung in Krisensituationen
Finanzen und Behörden
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen
- Zusammenarbeit im Umgang mit den Finanzen
Freizeit und Kontakte
- Förderung von sozialen Kontakten und Freizeitgestaltung
Beruf
- Entwicklung einer realistischen Berufsperspektive